#18 Krypto-Trends: Interview mit w3.fund Co-Founder Henrik Bredenbals
Shownotes
In der neuesten Episode von "Diversify - Der Private Market Podcast" taucht Robin mit seinem Gast Henrik Bredenbals (Co-Founder w3.fund) in die Welt von Kryptowährungen und der Web 3-Technologie ein. Dabei geben sie Euch einen umfassenden Einblick in die aktuellen Trends und diskutieren die neuesten Entwicklungen im Finanzsektor.
📈 Was erwartet Euch in dieser Folge?
- Aktuelles: Ein Blick auf den Krypto-Sommer – Bitcoin hält sich über 70k USD. Welche Auslöser gibt es dafür, und kann dieser Trend anhalten? Zudem beleuchten wir das steigende Interesse an IDOs und ICOs und diskutieren, was dahintersteckt.
 - US vs. Europa: Eine Analyse darüber, warum US-Banken wertvoller sind als ihre europäischen Pendants und ob sich das Delta zwischen der US- und der europäischen Wirtschaft weiter ausweiten wird.
 - Interview mit Henrik: Erfahrt mehr über Henrik, Co-Founder des w3 fund und w3 vision. Er teilt seine Leidenschaft für die Arbeit, erläutert das Geschäftsmodell seines Unternehmens und diskutiert die Unterschiede zwischen klassischen VC Funds und Web 3 VC Funds.
 - Krypto-Insights: Henrik gibt Einblicke in die Analyse und Auswahl von Investment-Targets, die Größe des Portfolios, mögliche Exits und die Korrelation der Werte mit dem Kryptomarkt.
 - Ratschläge für Gründer: Zum Abschluss teilt Henrik wertvolle Tipps für Gründer und spricht über seine persönliche Investitionsstrategie sowie die Bedeutung von Private Market Produkten im eigenen Portfolio.
 
Kapitel:
- 00:00 Intro
 - 00:43 Aktuelles
 - 15:15 Interview mit Henrik
 - 36:55 Outro
 
Links:
- Entdecke mehr über NAO und unsere Auswahl an Investments: https://bit.ly/46TbomM
 - Folge uns auf Instagram für die neuesten Einblicke und Updates: https://www.instagram.com/naoinvest/
 - Erlebe den Podcast visuell auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCEKjqK0onTo5H_r7kOi2dWA/
 
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung zu verstehen.
Neuer Kommentar